Neuigkeiten aus

Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Workshop „Keramik bemalen“

Der Kulturkreis Queichheim lädt alle Kinder und Erwachsenen herzlich zu einem kreativen Workshop ein!

Passend zur Jahreszeit gestalten wir gemeinsam Keramikstücke – einmal zu Halloween (Oktober) und einmal zu (November) Weihnachten.

Egal ob gruselig, bunt oder festlich: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Malen und Gestalten.

 Wir freuen uns auf viele kreative Hände und fröhliche Stunden.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Kleidertauschparty in Queichheim

Tausche deine alten Lieblingsstücke gegen neue Schätze! Am 26.10.25 kannst du im Haus der Vereine Krone Queichheim unkompliziert Damen-, Herren- und Kinderkleidung bringen, stöbern und mitnehmen, was gefällt. Übriggebliebene Teile werden gespendet oder können abgeholt werden. Komm vorbei und mach mit – nachhaltig, gemeinschaftlich und garantiert spannend!

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

 Kerwe 2025 in Queichheim – Gemeinschaft, Kultur und ein neues Logo

Die Kerwe 2025 hat erneut gezeigt, warum Queichheim stolz auf sein Vereinsleben und seinen Zusammenhalt sein darf. Schon in den vergangenen Jahren war die Kerwe ein Höhepunkt im Dorfkalender – und doch gelingt es Jahr für Jahr, noch ein Stückchen draufzulegen. Auch in diesem Jahr machte die Organisation durch den Kulturkreis Queichheim das Fest zu einem besonderen Erlebnis für alle Generationen.

Ein neues Zeichen für unser Dorf

Ein besonderer Höhepunkt war die Vorstellung des neuen Logos „Queichheim – Mei Dehäm“. Entstanden aus einer Gemeinschaftsidee und erstmals als Motiv auf T-Shirts sichtbar, entwickelte es sich schnell zum Erkennungszeichen der Kerwe 2025.

Das Logo wurde während des Festes mit großem Erfolg vermarktet. Dabei kam ein Gewinn von 1.600 Euro zusammen, der nun in neue Projekte und kulturelle Vorhaben in Queichheim fließt.

Auch auf der Internetseite queichheim .de, die seit vielen Jahren ehrenamtlich gepflegt wird, hat das Logo einen Platz gefunden. Damit erhält es neben der kulturellen auch eine digitale Sichtbarkeit – dezent, aber wirkungsvoll.

Dank an viele helfende Hände

Hinter dem Erfolg dieser Kerwe stehen vor allem die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ob beim Aufbau, in der Küche, hinter den Theken, im Programm oder beim Abbau – viele Queichheimerinnen und Queichheimer haben Zeit, Energie und Herzblut investiert. Vereine, Familien, Nachbarschaften und Einzelpersonen packten gleichermaßen mit an und machten die Kerwe zu einem fröhlichen, lebendigen Volksfest, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Der Kulturkreis bedankt sich herzlich bei allen, die mitgeholfen haben. Ohne diesen Einsatz und den starken Gemeinschaftssinn wäre eine Kerwe dieses Formats nicht möglich.

Ein Fest mit Zukunft

Die Kerwe hat sich über viele Jahre hinweg zu einem festen Höhepunkt in Queichheim entwickelt. Doch auch wenn die vergangenen Feste bereits erfolgreich waren, gelingt es dem Dorf jedes Jahr aufs Neue, weiter zu wachsen und noch schöner zu werden. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition, neuen Ideen und gemeinschaftlichem Engagement zeigt sich einmal mehr:

„Queichheim – Mei Dehäm“ ist mehr als nur ein Spruch – es ist unser Lebensgefühl.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Die Queichheimer Kerwe 2025 - Tradition, Lebensfreude und ein besonderes Highlight

Mit großer Vorfreude blickt Queichheim auf das kommende Wochenende, denn vom 5. bis 7. September 2025 feiert der Ort wieder seine beliebte Kerwe. Seit Generationen ist dieses Fest fester Bestandteil des Dorflebens und ein Höhepunkt im Jahreskalender – ein Ort, an dem sich alte Traditionen und neues Leben begegnen.

Die Tradition der Kerwe – Ein Fest für die Gemeinschaft

Die Queichheimer Kerwe ist weit mehr als ein gewöhnliches Volksfest. Sie hat ihren Ursprung in der Kirchweih und war einst ein rein kirchliches Fest. Heute ist die Kerwe ein buntes Dorffest, das Jung und Alt zusammenbringt, den Gemeinschaftssinn stärkt und lokale Vereine ins Rampenlicht rückt. Neben Musik, kulinarischen Genüssen und vielen Angeboten für Kinder gehört der persönliche Austausch, das Treffen alter Bekannter und das Knüpfen neuer Freundschaften zum Herzstück der Feierlichkeiten.

Das Kerweprogramm 2025 – Musik, Spaß und viele Überraschungen

Auch in diesem Jahr haben die Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das für jede Altersgruppe etwas bietet:

• Freitag, 05.09.2025
Um 17 Uhr wird die Kerwe feierlich eröffnet – wie es sich gehört, mit 100 Freischoppen und musikalischer Begleitung von der „Kultuskapelle Offenbach“. Ab 20:30 Uhr sorgt die Band „Music Heroes“ für beste Stimmung und läutet den Start ins Festwochenende ein.

• Samstag, 06.09.2025
Ab 11 Uhr treffen sich die Biker zum traditionellen Weißwurstfrühstück – ein Klassiker der Kerwe. Am Nachmittag begeistert Jonny Rieger mit Livemusik (15 bis 18 Uhr), bevor ab 20 Uhr die Band „Friends“ die Bühne rockt.

• Sonntag, 07.09.2025
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel auf dem Kerweplatz. Zwischen 11 und 15 Uhr werden die kleinen Gäste mit einem bunten Kinderprogramm verwöhnt: Kinderschminken, Bastelangebote, Glitzertattoos, Riesenseifenblasen und vieles mehr versprechen jede Menge Spaß. Im Anschluss heißt es „Freie Fahrt“ auf dem Karussell! Um 17 Uhr gestaltet Pianist Christian Gerdon zusammen mit Sängerin Luisa Neumaier eine musikalische Stunde, bevor ab 19 Uhr „Good Vibes 4You“ mit Liveband-Sound das große Finale geben.

Boxautostand kehrt zurück!

Ein ganz besonderes Highlight in diesem Jahr: Dank dem unermüdlichen Einsatz des Kulturkreis Queichheim ist es endlich wieder gelungen, einen Boxautostand auf die Kerwe zu holen. Viele haben ihn in den vergangenen Jahren vermisst – jetzt gehört der Boxautostand wieder zum Kerwe-Erlebnis dazu und ist sicher ein Anziehungspunkt für Jung und Alt!

Queichheim freut sich auf seine Gäste

Die Kerwe 2025 verspricht gesellige Stunden, fröhliche Begegnungen und jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie. Der Kulturkreis Queichheim, die Vereine und viele helfende Hände freuen sich auf ein unvergessliches Fest, auf regen Austausch und ein volles Haus in Queichheim.

Egal, ob man sich auf das musikalische Programm freut, in Erinnerungen schwelgt, das Wiedersehen mit Nachbarn genießt oder einfach nur Spaß haben möchte – die Queichheimer Kerwe bleibt das Fest der Begegnung und Lebensfreude.

Wir sehen uns auf der Kerwe in Queichheim!

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Die Freiwillige Feuerwehr Queichheim sucht engagierte neue Mitglieder

Die Freiwillige Feuerwehr Landau-Queichheim lädt alle Bewohner und Interessierten herzlich ein, Teil ihres engagierten Teams zu werden. Die Aufgaben der Feuerwehr gehen weit über das Löschen von Bränden hinaus. Von technischer Hilfeleistung bis zu vielfältigen Einsätzen im gesamten Stadtgebiet von Landau – hier zählt jeder Einsatz!

Ob Quereinsteiger oder bereits ausgebildete Feuerwehrfrau oder -mann, die Freiwillige Feuerwehr Queichheim freut sich über jede Unterstützung. Egal, ob Sie in Queichheim wohnen oder in der Umgebung arbeiten, Ihre Mitwirkung ist wichtig und willkommen.

Die Übungsabende finden regelmäßig dienstags um 18:45 Uhr in den Räumlichkeiten in den Grabengärten 5, Landau-Queichheim, statt. Hier können Interessierte mehr über die vielseitigen Aufgaben und die moderne Ausrüstung der Feuerwehr erfahren.

Wer mehr wissen oder direkt Kontakt aufnehmen möchte, kann sich per E-Mail an mitgliedschaft@feuerwehr-landau.de wenden. Gemeinsam für die Sicherheit der Stadt – werden Sie Teil der Freiwilligen Feuerwehr Queichheim!

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Hofflohmarkt in Queichheim

Der Hofflohmarkt in Queichheim kehrt auch 2025 zurück und lädt alle Bewohnerinnen und Bewohner herzlich ein, am Samstag, den 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr, ihre Höfe und Gärten zu öffnen. Dieses besondere Nachbarschaftsprojekt steht für Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und das gemeinsame Entdecken von Schätzen direkt vor der Haustür. Über 80 Haushalte aus Queichheim und Umgebung werden wieder ihre gebrauchten Lieblingsstücke – von Kleidung über Möbel bis hin zu Büchern und Spielzeug – zum Verkauf anbieten.

Der Hofflohmarkt ist mehr als nur ein Flohmarkt: Er stärkt den Zusammenhalt in der Nachbarschaft, fördert den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und bietet eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Viele Familien und Einzelpersonen nutzen die Chance, ihre Schätze zu präsentieren und gleichzeitig anderen eine Freude zu machen. Für Besucher gibt es zudem oft kleine Stände mit Snacks und Getränken, die das bunte Treiben abrunden.

Wer selbst mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, sich anzumelden und Teil dieses lebendigen Events zu werden. Die Teilnahme ist unkompliziert und findet ausschließlich auf dem eigenen Privatgrund statt, was den Hofflohmarkt besonders persönlich und familiär macht. Jede Anmeldung trägt dazu bei, den Hofflohmarkt noch vielfältiger und attraktiver zu gestalten.

Machen Sie mit, entrümpeln Sie Ihren Keller oder Dachboden und erleben Sie einen Tag voller Begegnungen und Entdeckungen in Queichheim! Gemeinsam können wir die Nachbarschaft lebendig halten und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter:

https://www.hofflohmarkt-queichheim.de

Die Organisatoren freuen sich auf viele Teilnehmer und Besucher!

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Muttertags Frühstück

Der Kulturkreis Queichheim und die Fau:innen haben sich was tolles neues ausgedacht und in diesem Jahr findet zum ersten Mal ein Muttertagsfrühstück in der Krone statt. Bitte meldet euch zu diesem Event unter 0160-7820906, 0162-1807926 oder kulturkreis.q@gmail.com an.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Die Tradition der Sternsinger in Queichheim

Heute ist es wieder soweit: Die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus in Queichheim und bringen den Segen in die Häuser der Gemeinde. Diese jahrhundertealte Tradition ist ein besonderer Moment im Kirchenjahr und ein lebendiges Zeichen der Nächstenliebe, des Friedens und der Hoffnung.

Die Sternsingeraktion ist dabei nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch eine wichtige *Spendenaktion*: Die gesammelten Spenden werden jedes Jahr an hilfsbedürftige Kinder in *Notgebieten rund um den Globus* weitergeleitet. So trägt der Segen, den die Sternsinger in die Häuser bringen, auch weit über die Grenzen von Queichheim hinaus und hilft, das Leben von Kindern in Armut und Not zu verbessern.

 Mit ihrem *Kreidezeichen* an den Türen (20*C+M+B+23) hinterlassen die Sternsinger ihren Segen für das neue Jahr. Das Zeichen steht für den Segen „*Christus mansionem benedicat*“ – „Christus segne dieses Haus“. Es erinnert uns daran, dass wir als Gemeinschaft in der Verantwortung stehen, füreinander zu sorgen, zu helfen und Hoffnung zu verbreiten.

 Wir freuen uns, dass diese *wunderschöne Tradition* auch in Queichheim lebendig ist und danken allen Sternsingern, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung dazu beitragen, dass diese Tradition fortgeführt wird. Der heutige Tag ist ein besonderer Moment des *Zusammenhalts und der Freude*, der nicht nur den Glauben stärkt, sondern auch das Herz öffnet für die Bedürfnisse anderer.

Jedes Jahr am 6. Januar und in den darauffolgenden Tagen ziehen Kinder und Jugendliche, verkleidet als die Heiligen Drei Könige, singend und segnend durch die Straßen. Mit ihrem Besuch erinnern sie an die Weihnachtsgeschichte, in der die drei Könige dem neugeborenen Jesuskind Geschenke brachten und ihm ihre Verehrung entgegenbrachten. Doch die Sternsinger sind nicht nur ein Symbol für den christlichen Glauben, sondern auch für Hilfsbereitschaft und Solidarität.

Die Sternsingeraktion ist dabei nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch eine wichtige Spendenaktion: Die gesammelten Spenden werden jedes Jahr an hilfsbedürftige Kinder in Notgebieten rund um den Globus weitergeleitet. So trägt der Segen, den die Sternsinger in die Häuser bringen, auch weit über die Grenzen von Queichheim hinaus und hilft, das Leben von Kindern in Armut und Not zu verbessern.

Mit ihrem Kreidezeichen oder den Aufklebern an den Türen (20*C+M+B+25) hinterlassen die Sternsinger ihren Segen für das neue Jahr. Das Zeichen steht für den Segen „Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“. Es erinnert uns daran, dass wir als Gemeinschaft in der Verantwortung stehen, füreinander zu sorgen, zu helfen und Hoffnung zu verbreiten.

Wir freuen uns, dass diese wunderschöne Tradition auch in Queichheim lebendig ist und danken allen Sternsingern, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung dazu beitragen, dass diese Tradition fortgeführt wird. Der heutige Tag ist ein besonderer Moment des Zusammenhalts und der Freude, der nicht nur den Glauben stärkt, sondern auch das Herz öffnet für die Bedürfnisse anderer.

Möge der Segen der Sternsinger auch in diesem Jahr viele Häuser erreichen und die Herzen der Menschen in Queichheim und darüber hinaus erwärmen.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Seniorensingen in Queichheim – Singen macht Spaß, komm und singe mit!

Seniorensingen in Queichheim – Singen macht Spaß, komm und singe mit!

Singen verbindet, macht fröhlich und ist gut für die Seele – und genau das wollen wir beim Seniorensingen in Queichheim erleben! Ganz gleich, ob du ein erfahrener Sänger oder einfach jemand bist, der gerne in Gesellschaft singt: Bei uns ist jeder herzlich willkommen!

Das Seniorensingen in Queichheim ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit anderen die Freude am Singen zu teilen. In einer lockeren, freundlichen Atmosphäre singen wir bekannte Lieder, die Erinnerungen wecken und gute Laune verbreiten. Ob Volkslieder, Schlager oder bekannte Melodien – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Warum Singen so gut tut:

- Fördert die Gesundheit: Singen stärkt das Immunsystem, verbessert die Atmung und sorgt für eine bessere Stimmung.

- Bringt Menschen zusammen: Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu treffen, auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

- Macht Spaß: Singen ist einfach eine tolle Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Musik einzutauchen.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Seniorenkaffee in Queichheim – Ein geselliger Nachmittag mit Kaffee und Kuchen

Herzlich willkommen zum *Seniorenkaffee in Queichheim*! Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen, geselligen Nachmittag ein, bei dem der Austausch, das Miteinander und natürlich der *Kaffee und Kuchen* im Mittelpunkt stehen.

In einer entspannten Atmosphäre könnt ihr in guter Gesellschaft bei einer Tasse *frischem Kaffee* und einem *leckeren Stück Kuchen* den Alltag hinter euch lassen. Es ist der perfekte Moment, um alte Freunde zu treffen, neue Bekanntschaften zu machen und einfach den Moment zu genießen.

*Warum du dabei sein solltest:*

- *Geselligkeit und Austausch*: Beim Seniorenkaffee habt ihr die Gelegenheit, euch mit anderen zu unterhalten, Neuigkeiten zu erfahren und gemeinsame Interessen zu entdecken.

- *Kaffee und Kuchen*: Bei uns gibt es nicht nur *guten Kaffee*, sondern auch *leckeren Kuchen*, und das *ganz kostenlos*! Genießen Sie die süßen Leckereien und lassen Sie es sich gut gehen.

- *Entspannung und Freude*: Der Nachmittag ist eine wunderbare Gelegenheit, sich zu entspannen, eine Pause vom Alltag zu machen und einfach das Leben zu genießen.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Seniorennachmittag am 01.12.2024

Das Ortsvorsteherbüro hat uns informiert, dass der Seniorennachmittag am 01.12.2024 stattfinden wird und nicht wie in unserem Terminkalender eine Woche später. Bitte beachten Sie dies in Ihren Planungen.

Weiterlesen
Jürgen Prokop Jürgen Prokop

Neue Funktionen auf der Webseite

Aktuell sind wir dabei die Webseite etwas umzustellen weshalb Sie den ein oder anderen älteren Beitrag sehen könnt. Sobald wir die Webseite mit neuen Inhalten (News) gefüllt haben verschwinden die alten Beiträge.

Weiterlesen
Guest User Guest User

Information vom Ortsvorsteher

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Corona hat uns weiter fest im Griff und stellt uns erneut vor große Herausforderungen. Es gilt weiterhin, die Inzidenzen zu beobachten und die sich daraus ergebenden Szenarien im Auge zu behalten.

Der Haushalt 2021 der Stadt Landau hat Steuereinbrüche von z. Zt. ca. 20 Mio. Euro zu verzeichnen. Corona bedingte Mehrausgaben und Mindereinnahmen führen zu einer weiter angespannten Haushaltslage.

Weiterlesen